Stakeholderbefragungen mit der Systain Survey Engine
Ermitteln Sie die Ansprüche Ihrer Stakeholder an die betriebliche Nachhaltigkeitsstrategie
Mit unserem eigens entwickelten Tool für webbasierte Stakeholderbefragungen lassen sich die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen aus Sicht interner sowie externer Stakeholder zweifelsfrei identifizieren. Die Ergebnisse liefern klare Erkenntnisse für die betriebliche Nachhaltigkeitsstrategie.

Viele Stakeholderbefragungen scheitern an der Ermittlung echter Prioritäten
Bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie spielen die Erwartungen externer sowie interner Stakeholder eine zentrale Rolle. Umfragen unter Stakeholder helfen, das Nachhaltigkeitsmanagement an den Prioritäten der einzelnen Stakeholdergruppen des Unternehmens auszurichten. Die betrieblichen Stakeholder können so mitbestimmen, um welche Nachhaltigkeitsthemen sich das Unternehmen vorrangig zu kümmern hat.
Viele Stakeholderbefragungen fordern von Stakeholdern die Bewertung einzelner Nachhaltigkeitsthemen auf einer Skala, z.B. zwischen 0 und 5. Aufgrund sozialer Erwartungen tendieren Stakeholder allerdings dazu, fast alle Themen als wichtig einzustufen. Antworten, die einem Thema geringe Relevanz zusprechen, kommen hingegen nur selten vor. Als Folge dessen unterscheiden sich die Themen im Ergebnis nur marginal in Bezug auf ihre Relevanz, sehr viele Themen besitzen eine hohe Priorität.
Um klare Erkenntnisse für das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement ableiten zu können, sollte eine Stakeholder-Befragung daher ganz gezielt die Priorität einzelner Themen abfragen.
Mit unserem eigens entwickelten Umfrage-Tool erzielen wir signifikante Ergebnisse bei minimalem Aufwand für Sie und Ihre Stakeholder
Onlinebasierte Befragung
Webbasierte Befragungen erlauben die Befragung mehrerer tausend Stakeholder sowie eine anonyme Meinungsäußerung. Wir setzen daher für Stakeholderbefragungen auf unser eigens entwickeltes, webbasiertes Umfragetool.
Signifikante Ergebnisse
Wir verwenden ein vereinfachtes Conjoint-Verfahren, welches Themen gegenüberstellt und den Stakeholder um eine Priorisierung bittet. Dies verhindert voreingenommene Antworten und erlaubt eine deutliche Trennung zwischen relevanten und weniger relevanten Themen.
Intuitiv und benutzerfreundlich
Unsere Befragungsmethode ist besonders benutzerfreundlich und leicht verständlich. Wir beanspruchen daher nur wenig Zeit Ihrer Stakeholder und erzielen höhere Rücklauf- bzw. Erfolgsquoten als mit traditionellen Vorgehensweisen.
Kostengünstig und effizient
Unser standardisiertes Umfrage-Tool ist schnell einsatzbereit. Wir können es Ihnen daher zu einem besonders attraktiven Preis anbieten. Auf Wunsch passen wir das Tool gerne an Ihr Corporate Design an oder nehmen weitere individuelle Änderungen vor.
Datenschutzkonform
Wir erheben keine personenbezogenen Daten und verzichten dabei sogar auf die Erfassung von IP-Adressen. Unsere Stakeholderumfragen sind daher konform mit der EU-Datenschutzgrundverordnung.
Befragung externer Stakeholder
Externe Stakeholder wie z.B. Kunden, Finanzmarktakteure, NGOs fragen wir, welches Engagement sie vom Unternehmen erwarten.
Befragung interner Stakeholder
Interne Stakeholder fragen wir nach Ihrer Einschätzung, wie stark die Themen bzw. ein starkes Engagement hinsichtlich der Themen zum Unternehmenserfolg beiträgt.
Ihre Ansprechpartner

Dr. Moritz Nill
Director
+49 40 609 46 18 51
Strategieberatung / Projektmanagement / Umwelt- und Ressourcen-Management

Marcel Severith
Consultant
+49 40 609 46 18 34
Internationale Wertschöpfungsketten / Stakeholderbefragungen / Natural Capital / Tool-Entwicklung