Kontakt

Wir beraten Unternehmen, Organisationen und die öffentliche Hand umfassend und freuen uns auf Ihre Nachricht. Bitte beachten Sie: Wir können leider KEINE Anfragen von Privatpersonen bearbeiten.


    MenschenrechteNachhaltige Lieferkette

    Warum wir Menschenrechte in Lieferketten gesetzlich regeln müssen und was das für Unternehmen bedeutet

    Das Lieferkettengesetz zur menschenrechtlichen Sorgfalt ist aktuell in aller Munde. Wir zeigen, worauf Unternehmen achten sollten, um sich auf die Regulierung vorzubereiten.

    19. Juli 2021

    Der erste Teil unserer Artikelserie befasste sich mit dem aktuellen Diskurs zu einer potentiellen Verpflichtung zur menschenrechtlichen Sorgfalt in Lieferketten. Nun soll in Deutschland ab 2023 ein neues Lieferkettengesetz gelten, das konkrete Aktivitäten von Unternehmen zur Achtung von Menschenrechten einfordert. Zusätzlich wird auf europäischer Ebene daran gearbeitet, die Unternehmen europaweit auf die Umsetzung einer menschenrechtlichen Sorgfalt zu verpflichten.

    Die Regulierung der menschenrechtlichen Sorgfalt in der Lieferkette ist eine Herausforderung

    Ein Großteil der bislang existierenden Regulierungen zieht sich auf den Bereich der Berichterstattung zurück. Unternehmen werden verpflichtet, über ihre Aktivitäten im Kontext menschenrechtlicher Sorgfalt zu berichten. An einer inhaltlichen Auseinandersetzung, ob die berichteten Aktivitäten adäquat, effektiv und ausreichend sind, fehlte es dagegen bisher. Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und  auch die geplante Regulierung auf EU-Ebene zeigen aber, dass künftig auch inhaltliche Anforderungen gestellt werden.

    Das Lieferkettengesetz und  auch die geplante Regulierung auf EU-Ebene zeigen aber, dass künftig auch inhaltliche Anforderungen gestellt werden.

    Eine über Berichtspflichten hinaus gehende Regulierung ist sinnvoll und nötig, denn nur sie schafft im Idealfall gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle und dient zugleich der Integration fundamentaler Rechte in globale Wirtschaftsprozesse. Eine funktionierende Regulierung kann zum Beispiel dafür sorgen, dass Unternehmen, die ihrer Verantwortung zur Achtung von Menschenrechten nachkommen, keine Kostennachteile entstehen. Sie stärkt Anreize für Unternehmen, stabilere Lieferkettenbeziehungen zu etablieren und ermöglicht Kapitalgebern eine werteorientierte Beurteilung von Unternehmen durch mehr Transparenz und Vergleichbarkeit.

    So bereiten sich Unternehmen auf das Lieferkettengesetz vor

    Eine Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfalt durch Unternehmen kann schnell komplex und aufwändig werden, vor allem, wenn sie nicht integrativ verstanden wird. Unternehmen, die menschenrechtliche Sorgfalt als parallel ablaufenden Prozess betrachten – wie es häufig zur Erfüllung von reinen Berichterstattungspflichten geschieht – haben Mehraufwand, ohne nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Der wichtigste Schritt für Unternehmen, um trotz der hohen Komplexität die menschenrechtliche Sorgfalt in der Lieferkette anzugehen, ist eine fundierte Risikoanalyse inklusive klarer Priorisierung.

    Unternehmen stehen bei der Beschäftigung mit dem Thema der menschenrechtlichen Sorgfalt vor der Herausforderung, dass sie die „Achtung von Menschenrechten“ für ihre Situation operationalisieren müssen: Für welche Menschenrechte, für welche Themen, für welche Bereiche der Lieferkette ist das Unternehmen verantwortlich und muss aktiv werden?  Die Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen (UNGPs) haben hierfür bereits 2011 klare Handlungsempfehlungen für Unternehmen definiert.

    Nach Maßgabe der UNGPs  und des Lieferkettengesetzes sind die zentralen Bausteine für den Aufbau des Sorgfaltsprozesses:

    • eine Risikoanalyse durchführen, die die Menschenrechtsrisiken entlang der Lieferkette beleuchte
    • fokussiert die wichtigsten menschenrechtlichen Themen priorisieren
    • ein Prozess aufsetzen, klare Verantwortlichkeiten festlegen, Maßnahmen definieren und umsetzen

    Für die Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt ist es zunächst wichtig, einen gut organisierten Prozess zur Analyse von Risiken aufzusetzen. Damit werden die relevanten Themen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in angemessener Form identifiziert und priorisiert, wie es in unserem Whitepaper „7 Erfolgsfaktoren menschenrechtlicher Sorgfalt dargestellt ist.

    Sodann gilt: Die Herausforderungen der menschenrechtlichen Sorgfalt werden umso geringer, je besser die Integration in die Kerngeschäftsprozesse gelingt. Eine strukturierte Integration von Anforderungen der menschenrechtlichen Sorgfalt in bestehende Unternehmensprozesse und ein gewisser Aufbau von Strukturen und Kapazitäten sorgen dafür, dass das Unternehmen profitiert – beispielsweise über eine klare Positionierung am Markt, klar definierte Prozesse und Verantwortlichkeiten, eine verbesserte Reputation oder auch ein höheres Maß an Mitarbeiteridentifikation. Und: Es profitieren die Menschen, deren Rechte bis jetzt eingeschränkt waren.

    Wissenswertes & Informationen

    Wissen ist Macht.
    Und die teilen wir gerne.

    Webinare von Systain

    Web-Seminar

    Web-Seminare zu Strategien rund um Nachhaltigkeit

    Konkrete Einblicke in eine Vielfalt von Nachhaltigkeitsthemen mit unseren kostenlosen Web-Seminaren

    Umweltatlas Lieferketten

    Publikation

    Benchmark-Studie mit adelphi: “Umweltatlas Lieferketten”

    Systains Analysen der Umweltwirkungen und Hot-Spots von acht Wirtschaftsbranchen entlang der Wertschöpfungskette

    Sieben Erfolgsfaktoren fuer menschenrechtliche Sorgfaltspflicht min

    Publikation

    7 Erfolgsfaktoren für menschenrechtliche Sorgfaltspflicht

    Erfolgsfaktoren für eine gelungene Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfalt auf Basis von Systains Projekten

    Carbon footprinting mit scope3analyzer

    News & Views

    Scope3analyzer: Ein kostenfreies Carbon Footprinting Tool für die Lieferkette

    Ermitteln Sie mit dem „scope3analyzer“ die CO2-Emissionen in Ihrer eigenen Wertschöpfungskette

    Publikation

    Benchmarkstudie mit CDP: “Die Zukunft der globalen Wertschöpfung”

    Systains Analysen zu den Treibhausgasemissionen in der Lieferkette (Scope 3) von 12 Wirtschaftssektoren so wie der 350 größten börsennotierten Unternehmen

    Vorteile nachhaltiger Lieferketten

    News & Views

    Die 4 grundlegende Vorteile nachhaltiger Lieferketten

    Der Aufbau nachhaltiger Lieferketten ist nicht nur eine neue Anforderung, sondern bietet auch beachtliche Wettbewerbsvorteile – ein Perspektivenwechsel.

    Automobilstudie Umweltauswirkungen in globalen Lieferketten

    Publikation

    Branchenstudie der Automobilindustrie

    Umweltrisiken und -auswirkungen der automobilen Lieferketten Deutschlands – Systains Analysen im Auftrag des Umweltbundesamtes

    Umweltinspruchnahme Maschinenbau

    Publikation

    Branchenstudie der Maschinenbauindustrie

    Umweltrisiken und -auswirkungen der globalen Lieferketten von Deutschlands Maschinenbau – Systains Analysen im Auftrag des Umweltbundesamtes

    UBA Von der Welt auf den Teller

    Publikation

    Studie zur globalen Umweltinanspruchnahme unserer Ernährung

    Die unsichtbaren Kosten unseres Lebensmittelkonsums in Deutschland – Systains Analysen im Auftrag des Umweltbundesamtes

    einblicke image
    Newsletter

    Bleiben Sie
    mit uns in Kontakt.

    Über unseren Newsletter halten wir Sie über Neuigkeiten von Systain auf dem Laufenden.

    Ich möchte zukünftig über aktuelle Inhalte der Systain Consulting GmbH per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit – z.b: am Ende jeder E-Mail – widerrufen werden.
    Der Newsletter ist ausschließlich Unternehmensvertreter*innen vorbehalten – wir bitten um Verständnis.