Kontakt

Wir beraten Unternehmen, Organisationen und die öffentliche Hand umfassend und freuen uns auf Ihre Nachricht. Bitte beachten Sie: Wir können leider KEINE Anfragen von Privatpersonen bearbeiten.

    MenschenrechteNachhaltige Lieferkette

    Menschenrechte in Lieferketten: Über was wird aktuell diskutiert?

    Eine gesetzliche Verpflichtung zur menschenrechtlichen Sorgfalt in Lieferketten wird derzeit intensiv diskutiert – in Deutschland, aber auch in der EU. Wir zeigen die Entwicklungen für Unternehmen auf.

    21. Januar 2021

    Mit Corona drängt sich das Thema Menschenrechte auf

    Angesichts der gravierenden Umstände der COVID-19 Pandemie mag es auf den flüchtigen Blick erstaunen, dass die Diskussion um eine umfassendere Regulierung von Menschenrechten – auch in Bezug auf globale Lieferketten – weiter zunimmt. Aber gerade jetzt ist es nachvollziehbar, denn die Pandemie zeigt anschaulich, dass besonders verwundbare Personengruppen besonders geschützt werden müssen.

    Im Kontext von Menschenrechten sind die Menschen zu schützen, deren Situation besonders verletzlich ist und das sind vielfach Menschen in den globalen Lieferketten deutscher Unternehmen:

    • Arbeitnehmer*innen in Schwellen- und Entwicklungsländern,
    • Gruppen, die im Menschenrechtsdiskurs in den Mittelpunkt gerückt sind, wie Anwohner*innen großer Infrastrukturprojekte oder Opfer im Kontext von regionalen Konflikten (z.B. im Zusammenhang mit dem Abbau von sog. „Konflikt-Mineralien“).

    Eine Regulierung der menschenrechtlichen Sorgfalt in der Lieferkette – eine Herausforderung

    Dementsprechend wird in Deutschland, im Rahmen der EU und selbst auf Ebene der UN lebhaft um (übergreifende) Regulierungen zur menschenrechtlichen Sorgfalt in der Lieferkette debattiert. Einzelne nationale Rahmenwerke existieren bereits, überwiegend mit Fokus auf Berichterstattung und mit thematischem Fokus*.

    Es werden dabei immer deutlicher die Vorteile von Regulierungen herausgestellt. So schafft eine einheitliche Regulierung im Idealfall gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle, unter anderem:

    • Sie sorgt dafür, dass für engagierte Unternehmen keine Kostennachteile entstehen,
    • sie stärkt die Anreize, bei Unternehmen stabilere Lieferkettenbeziehungen zu schaffen,
    • sie ermöglicht Investoren eine adäquatere Beurteilung von Unternehmen durch mehr Transparenz und Vergleichbarkeit.

    Insgesamt stellt sich weniger die Frage „ob“ Unternehmen Verantwortung für Menschenrechte in der Lieferkette übernehmen sollen, sondern eher „wie“.

    Was ist von einer Regulierung zu erwarten?

    Eine Frage, die sich aufdrängt: Was kann eine gesetzliche Regulierung erreichen? Kann eine Verpflichtung zur menschenrechtlichen Sorgfalt mehr erreichen als eine oberflächliche und optimierte Berichterstattung? Bis jetzt fokussiert, wie erwähnt, ein größerer Teil der existierenden Regulierungen genau auf diesen Bereich. Unternehmen berichten über ihre Handlungen in einem mehr oder weniger definierten Format. Wie aber wird sichergestellt, dass die berichteten Aktivitäten adäquat, effektiv und ausreichend sind?

    Weitere große Herausforderungen liegen in der Definition der Elemente einer kommenden Sorgfaltsgesetzgebung, wie die des Geltungsrahmens:

    „[the question is] how far down the supply chain due diligence obligations reach and what the concrete civil and criminal liabilities are“ – Alva Bruun & Dr Kent Wilska: Finland’s Call to Action on Business and Human Rights Echoes Loud and Clear. In: Business & Human Rights Resource Center: Towards EU Mandatory Due Diligence Legislation. 2020. Seiten 11f.

    Es wird den Gesetzgebern auch darum gehen, weitgehend die herkömmliche Art der weltweiten Zusammenarbeit beizubehalten und Einschnitte so gering wie möglich zu gestalten. Die Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfalt durch Unternehmen wird aber schnell komplex und aufwändig, vor allem, wenn sie nicht integrativ verstanden wird. Unternehmen, die menschenrechtliche Sorgfalt als parallel ablaufenden Prozess umsetzen, wie es häufig bei Berichterstattungspflichten geschieht, haben einfach nur Mehraufwand ohne Ertrag.

    Unser Rat: Ein Unternehmen sollte sich jetzt schon fragen, wie die Umsetzung der Sorgfaltspflicht gestaltet werden kann. Risiken müssen identifiziert und bewertet, Maßnahmen entwickelt bzw. ausgewählt und umgesetzt werden. Hierbei ist auch die Integration in die Organisation entscheidend. Es ist eine komplexe Herausforderung, aber keine unmögliche Aufgabe. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Whitepaper „7 Erfolgsfaktoren für menschenrechtliche Sorgfaltspflicht“.

    ————————————————————–

    * Zum Beispiel der Modern Slavery Act in Großbritannien, das French Corporate Duty of Vigilance Law in Frankreich, die niederländischen Sorgfaltspflichten zu Kinderarbeit, die dänische Regelung zu Beschwerdemechanismen

    Wissenswertes & Informationen

    Wissen ist Macht.
    Und die teilen wir gerne.

    Webinare von Systain

    Web-Seminar

    Web-Seminare zu Strategien rund um Nachhaltigkeit

    Konkrete Einblicke in eine Vielfalt von Nachhaltigkeitsthemen mit unseren kostenlosen Web-Seminaren

    Umweltatlas Lieferketten

    Publikation

    Benchmark-Studie mit adelphi: “Umweltatlas Lieferketten”

    Systains Analysen der Umweltwirkungen und Hot-Spots von acht Wirtschaftsbranchen entlang der Wertschöpfungskette

    Sieben Erfolgsfaktoren fuer menschenrechtliche Sorgfaltspflicht min

    Publikation

    7 Erfolgsfaktoren für menschenrechtliche Sorgfaltspflicht

    Erfolgsfaktoren für eine gelungene Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfalt auf Basis von Systains Projekten

    Carbon footprinting mit scope3analyzer

    News & Views

    Scope3analyzer: Ein kostenfreies Carbon Footprinting Tool für die Lieferkette

    Ermitteln Sie mit dem „scope3analyzer“ die CO2-Emissionen in Ihrer eigenen Wertschöpfungskette

    Publikation

    Benchmarkstudie mit CDP: “Die Zukunft der globalen Wertschöpfung”

    Systains Analysen zu den Treibhausgasemissionen in der Lieferkette (Scope 3) von 12 Wirtschaftssektoren so wie der 350 größten börsennotierten Unternehmen

    Vorteile nachhaltiger Lieferketten

    News & Views

    Die 4 grundlegende Vorteile nachhaltiger Lieferketten

    Der Aufbau nachhaltiger Lieferketten ist nicht nur eine neue Anforderung, sondern bietet auch beachtliche Wettbewerbsvorteile – ein Perspektivenwechsel.

    Automobilstudie Umweltauswirkungen in globalen Lieferketten

    Publikation

    Branchenstudie der Automobilindustrie

    Umweltrisiken und -auswirkungen der automobilen Lieferketten Deutschlands – Systains Analysen im Auftrag des Umweltbundesamtes

    Umweltinspruchnahme Maschinenbau

    Publikation

    Branchenstudie der Maschinenbauindustrie

    Umweltrisiken und -auswirkungen der globalen Lieferketten von Deutschlands Maschinenbau – Systains Analysen im Auftrag des Umweltbundesamtes

    UBA Von der Welt auf den Teller

    Publikation

    Studie zur globalen Umweltinanspruchnahme unserer Ernährung

    Die unsichtbaren Kosten unseres Lebensmittelkonsums in Deutschland – Systains Analysen im Auftrag des Umweltbundesamtes

    einblicke image
    Newsletter

    Bleiben Sie
    mit uns in Kontakt.

    Über unseren Newsletter halten wir Sie über Neuigkeiten von Systain auf dem Laufenden.

    Ich möchte zukünftig über aktuelle Inhalte der Systain Consulting GmbH per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit – z.b: am Ende jeder E-Mail – widerrufen werden.
    Der Newsletter ist ausschließlich Unternehmensvertreter*innen vorbehalten – wir bitten um Verständnis.