
White Paper: Digitale Technologien und nachhaltige Lieferketten
Anwendung digitaler Technologien für ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement
Eine Einordnung
Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Digitalisierung verändert Lieferketten. Radikale Marktumbrüche, innovative Lösungen, neue Geschäftsmodelle und ungeahnte Handlungsspielräume wirken sich auf Lieferkettenstrukturen aus. Inwiefern können digitale Entwicklungen dazu beitragen, Lieferketten nachhaltiger zu gestalten? Welche Herausforderungen ergeben sich für ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement mit den Umbrüchen der Digitalisierung?
Die von adelphi und Systain zusammen erstellte Broschüre zeigt Chancen und Herausforderungen auf. Anhand von sechs Technologie-Steckbriefen werden relevante Entwicklungen der Digitalisierung vorgestellt und deren Nutzen und Einfluss auf das Lieferkettenmanagement reflektiert. Folgende Technologien werden beleuchtet:
- 3D-Druck
- Augmented Reality
- Blockchain Technologie
- Digitale Kollaborationsplattformen
- Internet of Things
- Predictive Analysis
Fünf übergreifende Beobachtungen aus den Analysen zu den digitalen Technologien:
Es ergeben sich neue Lösungsansätze – diese sind jedoch nicht zwangsläufig die optimale Lösung für bestehende Probleme.
Das Potenzial der Digitalisierung für nachhaltiges Lieferkettenmanagement liegt in der Verknüpfung digitaler Technologien.
Daten und deren Erhebung, Speicherung und Verwaltung stehen im Mittelpunkt der Digitalisierung.
Umwelt- und Nachhaltigkeitsauswirkungen der digitalen Technologien müssen stärker berücksichtigt werden.
Themen der Digitalisierung müssen mit allen Akteuren der Gesellschaft diskutiert und gestaltet werden.
Ihre Ansprechpartner

Hubertus Drinkuth
Managing Director

Joschka Hahler
Consultant
+49 40 609 46 18 31
Projektmanagement / Innovationsmanagement / Digital Responsibility / Biodiversität