Der scope3analyzer: Ein kostenfreies Tool zur Ermittlung von CO2-Emissionen in der Lieferkette
Kennt Ihr Unternehmen die CO2-Emissionen in Ihrer eigenen Wertschöpfungskette? Finden Sie es mit dem kostenfreien Tool „scope3analyzer“ heraus.
Die CO2-Emissionen der eigenen Lieferkette tragen maßgeblich zum Corporate Carbon Footprint eines Unternehmens bei
Die Ermittlung der CO2-Emissionen in der Form eines betrieblichen Carbon Footprints stellt den ersten Schritt für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in Unternehmen dar. Für viele Unternehmen ist sie jedoch eine Herausforderung. Vor allem bei der Ermittlung der Emissionen in der Lieferkette scheint es nahezu unmöglich alle Daten von Lieferanten einzeln abzufragen. Zudem stehen die eigenen Lieferanten meist vor demselben Bilanzierungsproblem. Hierfür bietet der scope3analyzer Abhilfe. Das kostenlose Tool ermöglicht einen niedrigschwelligen Zugang mit einer methodisch korrekten Berechnung des Corporate Carbon Footprints.
Für dieses Projekt haben wir – Systain Consulting – uns mit dem THINKTANK industrielle Ressourcenstrategien und das Institut für Industrial Ecology mithilfe der Förderung des Umweltministeriums Baden-Württemberg zusammengetan. Als Industriepartner pilotierten die Robert Bosch GmbH und die ZEISS Gruppe dieses Tool.
Was ist der scope3analyzer?
Der scope3analyzer ist ein webbasiertes Tool mit dem Unternehmen die CO2-Emissionen der vorgelagerten Lieferkette ermitteln können.
Der scope3analyzer stellt den einfachsten Einstieg in den Klimaschutz für Unternehmen dar: Das Tool ist kostenfrei und kann die Emissionen unmittelbar anhand bereits vorliegender Unternehmensdaten (Verbrauchs- und Einkaufsdaten) berechnen. Das Tool ist außerdem berichtskonform – gängige Standards wie das Greenhouse Gas Protocol und CDP sowie die Science Based Targets Initiative akzeptieren die angewandte Methodik des scope3analyzers.

Web-Seminar
Erfahren Sie mehr im Web-Seminar am 5. April 2022: hier anmelden.
Welche Erkenntnisse ermöglicht der scope3analyzer?
Nachdem Sie Unternehmensdaten wie Energieverbrauchs- und Einkaufsdaten in das Tool eingepflegt haben, erhalten Sie visuelle Dashboards zu den CO2-Emissionen Ihres Unternehmens.
Zum einen zeigen die Dashboards eine Übersicht der Emissionen:
- Gesamtemissionen von Scope 1 (des eigenen Standortes), Scope 2 (des eigenen Energiebezugs) und Scope 3 (der vorgelagerten Lieferkette),
- Die Emissionsintensität (CO2-Äquivalente pro Euro Umsatz).
Außerdem erhalten Sie Einblicke in die Verteilung der Scope-3-Emissionen:
- nach Scope-3-Kategorie,
- nach Herkunftsland des direkten Lieferanten,
- nach Sektor,
- nach Lieferkettenstufe: direkter Lieferant (Tier 1) oder tiefere Lieferkette (Tier 2-n).
Die Dashboards können Sie direkt im Bild- und PowerPoint-Format herunterladen und intern für Ihr Unternehmen nutzen. Diese Einblicke ermöglichen Ihrem Unternehmen eine faktenbasierte Klimaschutz-Strategie, die vorrangig die Emissions-Hot-Spots adressiert. Außerdem können Sie die Ergebnisse für Ihren nächsten Nachhaltigkeitsbericht, Geschäftsbericht oder CDP Report nutzen.
Web-Seminar
Erfahren Sie mehr im Web-Seminar am 5. April 2022: hier anmelden.
Unser Rat

Das Tool eignet sich besonders für Unternehmen, die einen niedrigschwelligen, kostenfreien und dennoch professionellen Zugang zu dem komplexen Thema der Klimabilanzierung suchen. Nutzen Sie den scope3analyzer für den Einstieg in das Thema Klimaschutz entlang der betrieblichen Wertschöpfungskette. Die nachgelagerten Emissionen müssen separat erhoben werden.
Verwandte Artikel
Corporate Responsibility: Der Wandel von Feel-Good Erzählungen hin zur relevanten Unternehmensstrategie
Corporate Responsibility: Der Wandel von Feel-Good Erzählungen hin zur relevanten UnternehmensstrategieCorporate Responsibility beschränkt sich seit Langem nicht mehr auf Feel-Good Erzählungen im Nachhaltigkeitsbericht. Wie sie sich über die Jahre entwickelt hat und...
Warum wir Menschenrechte in Lieferketten gesetzlich regeln müssen und was das für Unternehmen bedeutet
Warum wir Menschenrechte in Lieferketten gesetzlich regeln müssen und was das für Unternehmen bedeutetDas Lieferkettengesetz zur menschenrechtlichen Sorgfalt ist aktuell in aller Munde. Wir zeigen, worauf Unternehmen achten sollten, um sich auf die Regulierung...
„Nützliche Kettenreaktion“ – Systains Einblicke im Handelsblatt
„Nützliche Kettenreaktion“ - Systains Einblicke im HandelsblattWarum müssen Unternehmen Verantwortung für ihre Lieferkette tragen, um sich ernsthaft für Klimaschutz zu engagieren? Und wie sollen sie das tun? Wir gaben dazu Einblicke im Handelsblatt. Die Lieferkette...