CARBON/CO2/CDP FOOTPRINT (Scope 3)
Seien Sie bestens gewappnet für den CDP und Ihre nächste Klimastrategie
Der Großteil der Treibhausgasemissionen von Unternehmen entfällt auf der Lieferkette – meist sind es über 80%. Daher ist die Ermittlung der CO2-Emissionen durch ein Carbon Footprinting essentiell. Fehlt es Ihnen jedoch an zuverlässigen und vollständigen Daten zum CO2-Ausstoß Ihrer direkten sowie indirekten Lieferanten? Deswegen berücksichtigen Sie die CO2-Emissionen Ihrer Lieferanten bislang nicht (vollständig) in Ihrer Klimastrategie bzw. Ihrer Scope-3-Berichterstattung?
Erlangen Sie mit minimalem Aufwand volle Transparenz über die Treibhausgasemissionen Ihrer Lieferkette (Scope 3):
Qualitativ hochwertigE METHODIK
Die Berechnungsmethodik basiert auf anerkannten wissenschaftlichen Datensätzen (z. B. der OECD oder der Weltbank) und ist konform mit gängigen Berichtsstandards (CDP, Greenhouse Gas Protocol)
Für Strategie und Berichterstattung
Die Ergebnisse sind sowohl verwendbar für Ihre nächste Klimastrategie als auch die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Konform mit dem CDP
Die Darstellung ist angepasst an den Scope-3-Fragebogen des CDP, Sie erreichen somit hohe Punktzahlen im CDP-Scoring
Detailanalysen möglich
Sie entscheiden über den gewünschten Detailgrad der Analyse. Wir können die CO2-Emissionen für Ihr gesamtes Unternehmen, aber auch nach Business Units oder nach einzelnen Lieferanten aufschlüsseln
GERINGer Aufwand
Als Input benötigen wir lediglich ausgewählte Finanzkennzahlen aus Ihrem Controlling-System (z.B. SAP). So haben Sie einen minimalen Aufwand in der Datenaufbereitung und die Ergebnisse sind aufgrund der qualitätsgeprüften Zahlen besonders verlässlich
Erhalten Sie detaillierte Einblicke mit unserem Carbon Footprint
Diese Kunden haben wir überzeugt:

Eine Erfolgsgeschichte: Der Weg zur Klimaneutralität von Otto Groups IT
SIEMENS benutzt unser Messungstool, um CO2 Emissionen von 10.000 Lieferanten zu erfassen:
Mehr dazu hier. (Videoquelle: © Siemens AG, 2020)
„estell [Systains Analyse-Tool] liefert uns die Faktengrundlage um unsere Nachhaltigkeitsstrategie zu managen und zu kontrollieren.“
„Unser Unternehmen verfügt über mehrere zehntausend Lieferanten – ohne estell [Systains Analyse-Tool] wäre die Analyse ökologischer Effekte in der Lieferkette nicht möglich gewesen. estell hat uns geholfen, eine gute Punktzahl in Ratings zu erhalten.“
„Durch die Analyse von Systain wurde das menschenrechtliche Risikoprofil sowie der Umfang der THG-Emissionen der strategischen MVV-Lieferanten sowie der gesamten MVV-Lieferkette in Summe transparent. Darauf aufbauend wurden fokussierte Maßnahmen für den Einkauf und des Lieferantenmanagements entwickelt und umgesetzt.“

Im Auftrag der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG) hat Systain die Scope 3 Treibhausgas-Emissionen (wesentliche upstream-Kategorien) für die ermittelt, die wesentlichen Verusacher und Hot-Spots in der Lieferkette identifiziert, so wie eine interaktive Visualisierung der Ergebnisse in Tableau geliefert.
In einer umfassenden Benchmark-Analyse zeigt Systain die Umweltwirkungen und Hot-Spots ausgewählter Branchen auf. Diese Analyse beschreibt erstmals umfassend, wie sich die Produktion von deutschen Unternehmen im Ausland auf die Umwelt auswirkt.
Der Weg zur Klimaneutralität von Otto Groups IT
Herausforderung
Die Otto Group will bis 2030 klimaneutral werden. So kam der Bedarf der Otto Group IT, seinen Carbon Footprint zu ermitteln, um entsprechende CO2-Reduktionsmaßnahmen ergreifen zu können und den Anforderungen des Konzerns zu entsprechen.
Ansatz
Systain hat auf Basis bestehender Primärdaten, die der Otto Group IT intern vorlagen, und Daten, die es von externen Dienstleistern und Herstellern bekommen hat (wie beispielsweise Zertifikate für Notebooks oder Smartphones) Berechnungen durchgeführt. So hat Systain mit 2016 als Referenzjahr einen digitalen Footprint in Höhe von 9,2 Kilotonnen CO2 ermittelt.
Für diese sogenannte Group IT-Baseline wurden Emissionen aus allen Aktivitäten der Otto Group IT berücksichtigt, die für die Leistungserbringung notwendig sind. Hierzu zählen beispielsweise die Rechenzentren und Cloud Dienstleister, die den größten Anteil ausmachen, gefolgt von den Endgeräten, der Flächennutzung in Abhängigkeit von der Anzahl der Mitarbeiter*innen sowie Dienstreisen, und weiteres.
Dadurch konnte die Otto Group IT herausfinden, ob und um wieviel es seine CO2-Emissionen im Vergleich zu 2016 verringern konnte. Es konnte ermittelt werden, dass seit 2016 1,7 Kilotonnen CO2 eingespart werden konnten, also 28 Prozent weniger CO2 verbraucht haben. Diese Einsparung entspricht 12.500 Hermes-Containern gefüllt mit CO2.
%
Weniger CO2 emittierte die Otto Group IT zwischen 2016 und 2020
Ergebnis
Die Erhebung der CO2-Emissionen ermöglichte der Otto Group IT, ihre Prozesse zu optimieren und gezielt Maßnahmen zur Verringerung und Vermeidung von CO2-Emissionen zu initiieren. So stellte sich z.B. heraus, dass Maßnahmen wie die Erneuerung des Equipments der IT und der Umzug in ein neues Rechenzentrum (gemäß Green IT-Kriterien wie erneuerbare Energien und Energieeffizienz) Wirkung erzielt haben. Das Klimaneutralitätsziel, welches der Konzern für 2030 angesetzt hat, hat somit die Otto Group IT 2021 bereits erreichen können.
Gerne führen wir ein informatives Gespräch mit Ihnen. Kontaktieren Sie unverbindlich unsere Expert*innen:

Norbert Jungmichel
Manager
+49 40 609 46 18 24
norbert.jungmichel@systain.com
THG/CO2-Minderungsstrategien | Lieferantentrainings

Kordula Wick
Associate Director
+49 40 609 46 18 52
Carbon Footprint | Naturkapital-Accounting | THG/CO2-Minderungsstrategien
Diese Lösung entspricht nicht genau Ihren Bedürfnissen? Wir bieten auch andere Leistungen an:
THG/CO2 Minderungsstrategien
Setzen Sie die richtigen Klimaschutzziele und senken Sie Ihre Treibhausgasemissionen
Naturkapital Accounting
Umweltimpacts über die gesamte Wertschöpfungskette messen, bewerten und kommunizieren
Umfassende Nachhaltigkeitsstrategien
Verankern Sie Nachhaltigkeit als strategisches Thema im Unternehmen