MENSCHENRECHTLICHE RISIKOANALYSE
Erhalten Sie Transparenz über menschenrechtliche Risiken Ihrer Geschäftstätigkeit

Der Nationale Aktionsplan zur Umsetzung der VN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (kurz NAP) definiert fünf Kernelemente zur menschenrechtlichen Sorgfalt – ein wesentliches ist die menschenrechtliche Risikoanalyse. Der NAP fordert von Unternehmen, ihre potenziell negativen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf Menschenrechte zu identifizieren. Dabei gilt es, die gesamte Wertschöpfungskette in den Blick zu nehmen: Negative Auswirkungen können sowohl an eigenen Standorten, bei direkten Geschäftspartnern oder auch in der indirekten Lieferkette, aber auch bei der Verwendung und Entsorgung der Produkte oder Dienstleistungen entstehen.
Mit Hilfe von quantitativen & qualitativen Analysen priorisieren wir strukturiert und faktenbasiert die menschenrechtlichen Risiken Ihrer Geschäftstätigkeit:
Strukturierung des komplexen Themas Menschenrechte
Wir haben ein strukturiertes Verfahren, wie die für Ihr Unternehmen relevanten Menschenrechtsthemen pro Wertschöpfungsstufe identifiziert und strukturiert werden können
Datenbasierte Risikoanalyse
Anhand eines umfassenden Sets von Risikoindikatoren quantifizieren wir Ihre menschenrechtlichen Herausforderungen in Ihrer Wertschöpfungskette. Unsere Indikatoren berücksichtigen dabei branchen- und länderspezifische Risiken
Priorisierung von Menschenrechtsthemen
Wir unterstützen Sie, auf Basis von Fakten und Unternehmenskontext diejenigen Menschenrechtsthemen zu priorisieren, die potenziell die schwersten Auswirkungen auf Betroffene (sog. „salient issues“) haben. Dieses Vorgehen ist eine wesentliche Anforderung der UN-Leitprinzipien an Risikoanalysen
Einheitliches Verfahren für die gesamte Wertschöpfungskette
Unsere Risikoanalyse umfasst die gesamte Lieferkette, an eigenen Standorten und im Kontext von Produktverwendung und Entsorgung. Sie erhalten damit eine ganzheitliche Risikoanalyse, mit dem Potenzial einer zielgerichteten Priorisierung der gesamten menschenrechtlichen Herausforderungen Ihrer Geschäftstätigkeit
Einblicke in unserer menschenrechtlichen Risikoanalyse
Beispiel unserer Expertise in der menschenrechtlichen Risikoanalyse:
Konsortialpartner des NAP
Systain ist Teil des Konsortiums zum NAP Monitoring der Bundesregierung. Dadurch sind wir maßgeblich daran beteiligt, das Verfahren zur Überprüfung der Umsetzung der NAP-Anforderungen aufzubauen und durchzuführen.
Veranstaltung & Whitepaper
Systain hat zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht sowohl eine exklusive Veranstaltung mit über 60 Teilnehmer aus Unternehmen, Verbänden, NGOs und der Regierung organisiert, als auch ein Whitepaper als Orientierungsfaden für Unternehmen veröffentlicht.
Gerne führen wir ein informatives Gespräch mit Ihnen. Kontaktieren Sie unverbindlich unsere Expertin:

Christina Schampel
Managerin
+49 40 609 46 18 54
christina.schampel@systain.com
Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht | Menschenrechtliche Risikoanalyse | Wirkungsanalyse von Maßnahmen

Jens Winkler
Manager
+49 40 609 46 18 28
Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht | Menschenrechtliche Risikoanalyse | Social Compliance Management
Einen ersten Eindruck können Sie auch durch unsere Online-Kurse zu diesem Thema erhalten: Menschenrechtliche Sorgfalt durch Unternehmen
Diese Lösung entspricht nicht genau Ihren Bedürfnissen? Wir bieten auch andere Leistungen an:
Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht
Wir helfen Ihnen, Ihre menschenrechtliche Sorgfaltspflicht pragmatisch umzusetzen
Wesentlichkeitsanalyse / Materialitätsanalyse
Mehr Durchblick mit der Identifizierung der für Ihr Unternehmen wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen