Materialitätsanalyse mit estell
Wir ermitteln die Nachhaltigkeitsperformance Ihres Unternehmens effizient und transparent
Mit unserer Toolbox estell identifizieren wir die Ressourcenverbräuche, Umweltbelastungen und sozialen Hot-Spots von Unternehmen sowie Ihrer gesamten Lieferkette vollumfänglich. Erfasst werden alle ökologischen und sozialen Effekte, die sich auf Basis internationaler Statistiken belastbar quantifizieren lassen.

Anwendungsfelder



Scope-3-Berichterstattung der Lieferkette
Erzielen Sie hohe Punktzahlen im CDP-Scoring – fernab von Komplexität und hohen internen Aufwänden.
Quantifizierung ökologischer Impacts
Wir erheben die ökologischen Effekte Ihres Unternehmens über die gesamte Wertschöpfungskette. Zudem identifizieren wir die Hebel, mit denen sich die ökologischen Effekte erfolgreich vermeiden und reduzieren lassen. Dabei stehen besonders die Bewertung des verbrauchten Naturkapitals sowie die Effekte durch Emissionen in Luft, Wasser und Boden im Fokus.
Transparenz über Social-Compliance-Risiken
Wir ermitteln, wo in Ihrer Lieferkette das Risiko von Verstößen gegen die ILO-Kernarbeitsnormen sowie international anerkannte Menschenrechtsstandards am größten ist. Damit Sie in der Lage, Ihre Social-Compliance-Maßnahmen zielgerichtet dort zu fokussieren.
estell liefert eine ganzheitliche Faktenbasis zur betrieblichen Nachhaltigkeitsperformance
Transparenz über Umweltbelastungen und Social-Compliance-Risiken der gesamten Wertschöpfungskette
Ökologische Gewinn- und Verlustrechnungen (Environmental Profit and Loss Accounts)
Bewertung von Naturkapitalverbräuchen (Natural Capital Accounting)
Risiko-Assessment für direkte Lieferanten und Pre-Screening von potenziellen Lieferanten
Grundlage für Nachhaltigkeitsberichterstattung / Integrated Reporting
Einschätzung der Unternehmensrelevanz, Fokussierung auf wesentliche Treiber, Ansatzpunkte für eine Nachhaltigkeitsstrategie sowie Identifikation von Hebeln zur Verbesserung
estell bietet einen pragmatischen und effizienten Ansatz – angelehnt an unternehmerischen Anforderungen
estell nutzt die anerkannte volkswirtschaftliche Methode der multiregionalen Input-Output-Rechnung sowie qualitätsgesicherte Daten aus internationalen Umwelt-, Ressourcen- und Sozialstatistiken. estell liefert so faktenbasierte Erkenntnisse – ohne dass unternehmensspezifische Charakteristika erst aufwendig erhoben werden müssen.
Für die Analyse werden daher ausschließlich leicht verfügbare Informationen aus dem Controlling benötigt: Einkaufsdaten nach Kostenart und Kostenträger sowie ggf. nach Herkunftsland. Sofern vorhanden, können spezifische Nachhaltigkeitsdaten von Standorten sowie Lieferanten berücksichtigt werden.
Neben physikalischen Wirkungsgrößen (z.B. kg CO2-Ausstoß oder m3 Wasserverbrauch) greifen wir für ökologische Effekte auf das anerkannte Maß der externen Kosten zurück. Auf diese Weise können einzelne Umweltkategorien (Klimagasemissionen, Schadstoffausstoß, Wasserverbrauch, Landnutzung) zueinander in Relation gesetzt und miteinander verglichen werden. Zudem lassen sich ökologische Effekte so ins Verhältnis zu finanziellen Kennzahlen setzen.
Für die Identifikation sozialer Hotspots greifen wir auf das einheitliche Maß der Sozialrisikostunden zurück.
Generische Ökobilanzdaten
Mangelnde Datenverfügbarkeit: Daten sind nicht vorhanden, nicht gut fundiert bzw. inkonsistent
Vollständigkeit kann nur schlecht gewährleistet werden
Zeitaufwendig und teuer
Spezifische Lieferantendaten
Mangelnde Datenverfügbarkeit: Daten sind nicht vorhanden, nicht gut fundiert bzw. inkonsistent
Große Anzahl an Lieferanten, daher sehr zeitaufwendig und teuer
Indirekte Lieferanten (Vorlieferanten) bleiben unberücksichtigt
Experteneinschätzung
Abhängigkeit von den eingeschränkten Kompetenzbereichen der befragten Expertinnen und Experten
Schwierig anwendbar für komplexe Lieferketten
Vielfach lediglich qualitative Aussagen
Sie haben Fragen zu estell oder wünschen ein Angebot? Schreiben Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an.
Ihre Ansprechpartner

Christina Schampel
Consultant
+49 40 609 46 18 54
christina.schampel@systain.com
Strategieentwicklung / Wirtschaftsrecht / Sozialverantwortung / Risiko-Assessment

Dr. Moritz Nill
Director
Strategieberatung / Projektmanagement / Umwelt- und Ressourcen-Management