EU-TAXONOMIE
Auswirkungen auf Unternehmen der Realwirtschaft
Mit der Sustainable Finance Initiative möchte die EU die Transformation der Realwirtschaft unterstützen und Anreize für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum schaffen. Die EU Taxonomie-Verordnung spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit ihr definiert die EU was nachhaltige Geschäftstätigkeiten sind und verpflichtet einen Teil der Unternehmen ab 2022 zur Offenlegung von relevanten Kennzahlen.
• Wie sind die relevanten Regelungen zu interpretieren? Was steht schon fest und was ist noch offen?
• Was für operative und strategische Auswirkungen ergeben sich für Unternehmen?
• Wie lassen sich die Anforderungen effizient umsetzen? Was ist zu berücksichtigen, wo liegen Fallstricke?
Diese und viele weitere aktuelle Fragen hat Systain Consulting im Rahmen einer digitalen Podiumsdiskussion, dem Digital CSR Leaders‘ Circle, geklärt. Eine Zusammenfassung mit Einblicken aus der rechtlichen Perspektive, der Finanzmarktsperspektive und Unternehmensperspektive erhalten Sie als Download:
Zusammenfassung CSR Leaders‘ Circle
Podiumsgäste
- Deutsche Telekom – Silke Thomas, Senior Expert Corporate Responsibility
- Scope ESG Analysis – Bernhard Bartels, Executive Director
- Lindenpartners Rechtsanwälte – Nina Scherber, Associated Partnerin und Rechtsanwältin
- Systain Consulting – Moritz Nill, Director