UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG IM DIGITALEN WANDEL
Ein Debattenbeitrag zu Corporate Digital Responsibility

Die Digitalisierung verändert unsere Wirtschaft und die Gesellschaft grundlegend. Unternehmen sind hierbei zentrale Akteure: Sie treiben die digitale Transformation voran und sind zugleich selbst getrieben, sich dem digitalen Wandel mit neuen Geschäftsmodellen anzupassen. Welche Verantwortung leitet sich daraus ab? Müssen wir unser bisheriges Verständnis einer Corporate Social Responsibility um die Dimension einer Corporate Digital Responsibility erweitern? Welche gesellschaftlich geteilten Werte und Überzeugungen sollen darin zum Ausdruck kommen?
Die Bertelsmann Stiftung hat 83 Autor*innen eingeladen, ihre Ideen sowie ihre praktischen und theoriegeleiteten Sichtweisen zur digitalen Unternehmensverantwortung zu teilen. Systain hat ebenfalls dazu beigetragen – denn unserer Meinung nach sind Datenschutz, Transparenz und algorithmische Diskriminierung nur einige der Bereiche, in denen Unternehmen eine digitale Verantwortung übernehmen müssen.
Den Buchbeitrag von Systain können Sie direkt auf unserer Webseite erhalten, indem sie auf dem Button „Download“ klicken. Das Buch Unternehmenverantwortung im digitalen Wandel, ein Debattenbeitrag zu Corporate Digitale Responsibility von der Bertelsmann Stiftung mit dem Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik ist ursprünglich hier erschienen.
Zitate des Buchbeitrages
„Zweifellos geht die Einführung digitaler Technologien in Lieferketten mit all den Verantwortlichkeiten von Unternehmen einher, die jede Form der Digitalisierung mit sich bringen, wie Datenschutz, Transparenz oder algorithmische Diskriminierung. […] Aus unserer Sicht geht die unternehmerische Verantwortung jedoch darüber hinaus. […] Unternehmen haben auch eine Verantwortung dafür, wie die Digitalisierung sich auf die Teilnehmer der globalen Wertschöpfung auswirkt.“
„Die Anforderungen der globalisierten Wirtschaft führen dazu, dass Digitalisierung nicht mehr ausschließlich national gedacht werden kann. Die Nutzung digitaler Technologien in Wertschöpfungsaktivitäten wirkt sich immer auf Lieferketten aus und damit auf Unternehmen und Menschen in anderen Ländern, die ein Teil dieser sind.“
Sie wollen weiterführende Informationen? Kontaktieren Sie unsere Ansprechpartner zu diesem Gebiet:

Hubertus Drinkuth
Director
+49 40 609 46 18 21
Umfassende Nachhaltigkeitsstrategien | Wesentlichkeitsanalyse (Materialitätsanalyse)

Joschka Hahler
Manager
+49 40 609 46 18 31
Wesentlichkeitsanalyse (Materialitätsanalyse) | Corporate Digital Responsibility
Weiterführende Studien, Veranstaltungen und Weiteres zu diesem Thema:
Corporate Digital Responsibility
Unternehmerische Chancen und Herausforderungen der digitalisierten Welt
Digitale Technologien für ein nachhaltiges Lieferketten-Management
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung