Online-Kurse unserer Nachhaltigkeitsberatung
Mit den Online-Kursen unserer erfahrenen Expert*innen bleiben Sie stets über die aktuellsten Anforderungen auf dem Laufenden und erhalten konkrete Einblicke in der Umsetzung und Praxis von Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Sie eignen sich sowohl für Anfänger*innen als auch Expert*innen auf dem Gebiet CR und bieten Einblicke in eine Vielfalt von Nachhaltigkeitsthemen.

Kommende Online-Kurse
Registrieren Sie sich für unsere kostenlose Online-Kurse (falls Sie am gegebenen Datum nicht können, erhalten Sie nach der Registrierung trotzdem die Aufzeichnung und Präsentation des Kurses):
Titel | Datum | Startzeit | Dauer | Registrieren |
---|---|---|---|---|
Ambitionierte CO2 Minderungsziele sicher erreichen
GRUNDLAGENKURS Der Druck auf Unternehmen ist hoch, ambitionierte Klimaschutzziele zu setzen und Emissionen massiv zu reduzieren. Der Online-Kurs geht auf folgende Fragen ein: - Wo liegen die größten Potentiale? Wie können diese identifiziert werden? - Wie können ambitionierte und gleichzeitig realistische Klimaziele gesetzt werden? - Welche Maßnahmen und Instrumente sind geeignet? - Wie kann die Minderung wirksam und effizient gesteuert werden? - Welche Hürden treten häufig auf? Welche Lösungswege gibt es? Hinweis: Dieser Online-Kurs ist kostenlos und greift z.T. Inhalte vergangener Online-Kurse auf. Außerdem ist er nicht für Berater*innen zugänglich. Einen Überblick zu weiteren Online-Kursen des Veranstalters Systain finden Sie außerdem hier: https://www.systain.com/einblicke/csr-webinare/ | 21 Apr, 2021 | 11:00 CEST | 45 Minuten | Registrieren |
EU Taxonomie: Auswirkungen auf Unternehmen der Realwirtschaft
Mit der Sustainable Finance Initiative möchte die EU die Transformation der Realwirtschaft unterstützen und Anreize für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum schaffen. Die EU Taxonomie-Verordnung spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit ihr definiert die EU was nachhaltige Geschäftstätigkeiten sind und verpflichtet einen Teil der Unternehmen ab 2022 zur Offenlegung von relevanten Kennzahlen. • Wie sind die relevanten Regelungen zu interpretieren? Was steht schon fest und was ist noch offen? • Was für operative und strategische Auswirkungen ergeben sich für Unternehmen? • Wie lassen sich die Anforderungen effizient umsetzen? Was ist zu berücksichtigen, wo liegen Fallstricke? Diese und viele weitere aktuelle Fragen möchte Systain Consulting im Rahmen einer digitalen Podiumsdiskussion, dem Digital CSR Leaders‘ Circle, klären. Podiumsgäste: • Silke Thomas | Senior Expert CR | Deutsche Telekom • Bernhard Bartels | Executive Director | Scope ESG Analysis • Nina Scherber | Associated Partnerin | Lindenpartners Rechtsanwälte • Moritz Nill | Director | Systain Consulting Teilnahme: Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung richtet sich an die Verantwortlichen für das Thema EU Taxonomie in Unternehmen. Anmeldung: Durch das Ausfüllen des Formulares können Sie eine Anmeldung anfragen und Ihre persönlichen Fragen vorab zusenden. Bitte beachten Sie, dass wir eine begrenzte Teilnehmeranzahl haben und dies keine unmittelbare Anmeldung ist. Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an die Ansprechpartnerin innerhalb Systain Consultings, dem Veranstalter des Digital CSR Leaders‘ Circles: stella.veneziano@systain.com | 28 Apr, 2021 | 10:00 CEST | 2.5 Std. | Registrieren |
Human rights due diligence: Assessing risks in the value chain
BASIC COURSE In this basic course, we would like to introduce you to the important topic of risk analysis in the context of companies' human rights due diligence. In doing so, we will provide initial starting points for the following questions: - What corporate requirements arise from the National Action Plan on Business and Human Rights (NAP) and the United Nations Guiding Principles for Businesses & Human Rights (UNGPs) for risk analysis? - What are the different approaches to risk analysis? - What is the difference between a risk analysis and an impact assessment? Please note: This online course is free of charge, is the english version of our previous webinar, and is not accessible to consultants. An overview of other online courses by the organiser Systain can also be found here: https://www.systain.com/einblicke/csr-webinare/ | 5 May, 2021 | 11:00 CEST | 45 Minuten | Registrieren |
Supplier Trainings für substanzielle Verbesserungen der Lieferkette
GRUNDLAGENKURS Um Nachhaltigkeit umfassend in die Prozesse von Unternehmen zu verankern, muss die Lieferkette bedacht werden. Ein geeigneter Ansatz ist dabei das Supplier Training, welches weitaus tiefere Veränderungen mit sich bringt als Audits und Assessments. Nur dadurch erhalten ausgewählte Lieferanten das nötige Bewusstsein und Know-how, um Produktionsbedingungen nachhaltiger zu gestalten. Wir zeigen Ihnen, welche konkrete Vorteile Unternehmen daraus gewinnen und wie ein Lieferantentraining erfolgreich geführt und aufgebaut werden soll. Hinweis: Dieser Online-Kurs ist kostenlos, greift z.T. Inhalte vergangener Online-Kurse auf, und ist nicht für Berater*innen zugänglich. Einen Überblick zu weiteren Online-Kursen des Veranstalters Systain finden Sie außerdem hier: https://www.systain.com/einblicke/csr-webinare/ | 19 May, 2021 | 11:00 CEST | 45 Minuten | Registrieren |
Sonder-Seminar | „Lieferkettengesetz & Menschenrechte - Was kommt auf Unternehmen zu?“
Ende Mai wird im Deutschen Bundestag voraussichtlich das Sorgfaltspflichtengesetz verabschiedet. Auf deutsche Unternehmen kommt dadurch ab 2023 eine gesetzliche Verpflichtung zur Erfüllung von menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette zu. Doch was heißt das für Unternehmen konkret? Die Rechtsexperten Robert Grabosch und Christoph Engel von Schweizer Legal (Standorte Berlin & München) werden Ihnen im Detail die rechtlichen Anforderungen vorstellen: - Welche Unternehmen werden von dem „Lieferketten-Gesetz“ betroffen sein? - Welche Anforderungen werden für Unternehmen künftig konkret gelten? - Welche Konsequenzen kann eine Nichterfüllung der Sorgfaltspflichten haben? Darüber hinaus zeigen wir – Systain, Nachhaltigkeitsberatung und Expertin für Lieferketten - Ihnen praxisnah, wie Sie Ihr Unternehmen bereits jetzt auf die kommenden Anforderungen vorbereiten können. Sie werden außerdem die Möglichkeit haben, Ihre Fragen an uns und die Rechtsexperten von Schweizer Legal zu stellen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Zahl der Teilnehmenden ist jedoch begrenzt, melden Sie sich daher so bald wie möglich an. Sie erhalten von uns spätestens eine Woche vor dem Seminar eine Rückmeldung zur Teilnahme. Wir freuen uns auf Sie! | 20 May, 2021 | 10:30 CEST | 1.3 Std. | Registrieren |
Human rights due diligence: Taking the right measures
ADVANCED COURSE In this advanced course, we give you advise on how to select and implement measures for human rights due diligence. We will teach you, - how to derive the right measures on the basis of the risk analysis, - how to implement these measures efficiently, - and how you can measure their effectiveness. Please note: This online course is free of charge, is the english version of our previous webinar, and is not accessible to consultants. An overview of other online courses by the organiser Systain can also be found here: https://www.systain.com/einblicke/csr-webinare/ | 2 Jun, 2021 | 11:00 CEST | 45 Minuten | Registrieren |
Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Ein Überblick
GRUNDLAGENKURS Analysen zeigen, dass für die meisten Branchen, die wesentlichen Nachhaltigkeitsbelastungen und -risiken in der Lieferkette liegen. Gleichwohl ist das Engagement der meisten Unternehmen recht begrenzt, die Lieferkette aktiv hinsichtlich Nachhaltigkeit zu managen. Dabei gibt es vielfältige Ansätze, wie Lieferketten nachhaltiger gestaltet werden können. Dieser Kurs liefert einen Überblick über die zentralen Elemente eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements und stellt die wesentlichen Erkenntnisse einer Studie vor, die Systain zu diesem Thema durchgeführt hat. In diesem Grundlagenkurs geben wir Antwort zu folgenden Fragen: - Warum sollten Unternehmen ihre Lieferkette hinsichtlich Nachhaltigkeit managen? - Was sind die zentralen Elemente eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements? - Welche Konzepte sind für welche Unternehmen empfehlenswert? Hinweis: Dieser Online-Kurs ist kostenlos, greift z.T. Inhalte vergangener Online-Kurse auf, und ist nicht für Berater*innen zugänglich. Einen Überblick zu weiteren Online-Kursen des Veranstalters Systain finden Sie außerdem hier: https://www.systain.com/einblicke/csr-webinare/ | 16 Jun, 2021 | 11:00 CEST | 45 Minuten | Registrieren |
Prioritäten für das Lieferkettenmanagement richtig setzen
GRUNDLAGENKURS Klimaschutz darf sich nicht auf die direkten Emissionen eines Unternehmens (Scope 1 und 2) beschränken. Es müssen auch die indirekten Emissionen, die Scope 3 Emissionen, berücksichtigt und gemanagt werden. Dies wird zunehmend von der Gesellschaft, Think Tanks und NGOs gefordert. Unter anderem die Science Based Targets Initiative, welcher sich über 850 Unternehmen angeschlossen haben, steigert den Druck auf Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Lieferkette zu reduzieren. Der Grundlagenkurs behandelt daher die folgenden Fragen: - Was sind die Anforderungen der Science Based Targets Initiative? Wie können und sollten sie von Unternehmen umgesetzt werden? - Wie lassen sich Scope 3 Emissionen messen? Welche Accounting-Verfahren eignen sich wofür? - Wie lassen sich Scope 3 Emissionen reduzieren? - Wie können die Scope 3 Emissionen und deren Minderungen belastbar im Zeitverlauf bestimmt werden? Worauf kommt es dabei an? Hinweis: Dieser Online-Kurs ist kostenlos, greift z.T. Inhalte vergangener Online-Kurse auf, und ist nicht für Berater*innen zugänglich. Einen Überblick zu weiteren Online-Kursen des Veranstalters Systain finden Sie außerdem hier: https://www.systain.com/einblicke/csr-webinare/ | 30 Jun, 2021 | 11:00 CEST | 45 Minuten | Registrieren |
Human rights due diligence: The essentials on grievance mechanisms
BASIC COURSE This basic course provides an introduction to one of the core elements of human rights due diligence: the grievance mechanism. We will teach you what that element entails (based on the UN Guiding Principles and the German NAP of the Federal Government) and give you first recommendations on how to implement grievance mechanisms for your company. Please note: This online course is free of charge and is not accessible to consultants. An overview of other online courses by the organiser Systain can also be found here: https://www.systain.com/einblicke/csr-webinare/ | 14 Jul, 2021 | 11:00 CEST | 45 Minuten | Registrieren |
Umweltbilanzierung mit Input-Output Modellen als Alternative zu LCA
VERTIEFUNGSKURS CO2-Emissionen, Wasserverbrauch, Schadstoffemissionen: Für die Messung der ökologischen Belastungen der eigenen Lieferkette gibt es verschiedene Methoden. Ökobilanzen / Life-Cycle-Assessments (LCAs) stellen dabei eine sehr akzeptierte, aber gleichzeitig auch aufwendige und nicht immer praktikable Methode dar. Als Alternative hat sich in den letzten Jahren die Methode der Input-Output-Modellierung etabliert. Input-Output-Modelle haben ihre Stärke in der besonders pragmatischen Anwendung bei komplexen Lieferketten und erlauben einen konsistenten Vergleich unterschiedlicher Produkte sowie die Bewertung unterschiedlicher Umweltkategorien. In unserem Vertiefungskurs vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der Input-Output-Modellierung, bewerten die Stärken und Schwächen im Vergleich zur Ökobilanzierung und zeigen Ihnen, wie Sie Input-Output-Modelle erfolgreich bei Ihnen im Unternehmen einsetzen. Hinweis: Dieser Online-Kurs ist kostenlos und greift z.T. Inhalte vergangener Online-Kurse auf. Außerdem ist er nicht für Berater*innen zugänglich. Einen Überblick zu weiteren Online-Kursen des Veranstalters Systain finden Sie außerdem hier: https://www.systain.com/einblicke/csr-webinare/ | 28 Jul, 2021 | 11:00 CEST | 45 Minuten | Registrieren |
Circular Economy & Verpackungsstrategien
GRUNDLAGENKURS In diesem Grundlagenkurs geben wir einen Einblick in das Themenfeld Circularity mit einem besonderen Fokus auf den Bereich Verpackungen. Dabei betrachten wir unter anderem die folgenden Fragen: - Was bedeutet Circularity? - Welche Ansätze gibt es im unternehmerischen Kontext? - Welche Handlungsbedarfe zeichnen sich ab? - Welche Herangehensweise ist nötig, um Circularity im Unternehmen zu verankern? Hinweis: Dieser Online-Kurs ist kostenlos, greift z.T. Inhalte vergangener Online-Kurse auf, und ist nicht für Berater*innen zugänglich. Einen Überblick zu weiteren Online-Kursen des Veranstalters Systain finden Sie außerdem hier: https://www.systain.com/einblicke/csr-webinare/ | 11 Aug, 2021 | 11:00 CEST | 45 Minuten | Registrieren |
Neue Nachhaltigkeitsanforderungen durch die EU Taxonomie
Im Juni 2020 wurde die Taxonomie-Verordnung der EU verabschiedet, mit dem Ziel, einen einheitlichen Standard für die Klassifizierung von Wirtschaftsaktivitäten in ökologisch-nachhaltige und nicht ökologisch-nachhaltige Aktivitäten zu schaffen. Unter anderem wirkt sich die EU Taxonomie auf die Berichtspflichten und damit einhergehend auf die Finanzierungsfähigkeit von Unternehmen aus, die dem CSR-RUG unterliegen. Konkret müssen daher ab 2022 berichtspflichtige Unternehmen transparent kommunizieren: - welcher Anteil ihres Umsatzes durch ökologisch-nachhaltige Produkte oder Dienstleistungen erwirtschaftet wurde - welcher Anteil der Investitions- und Betriebskosten,die in Zusammenhang mit ökologisch-nachhaltigen Aktivitäten stehen, entfällt Wir erklären Ihnen: - welche konkreten Anforderungen sich für Unternehmen durch die EU Taxonomie ergeben, - wie sich Ihr Unternehmen angemessen vorbereiten kann | 25 Aug, 2021 | 11:00 CEST | 45 Minuten | Registrieren |
Vergangene Grundlagenkurse
Falls Sie an der Aufzeichnung und Präsentation unserer vergangenen (kostenlosen) Online-Kurse interessiert sind, schreiben Sie unsere Referent*innen an – er oder sie stellt Ihnen gerne das dazugehörige Kennwort zur Verfügung.
Strategieentwicklung & Management
Die Materialitätsanalyse – der Weg zum Wichtigsten
Nachhaltiges Lieferkettenmanagement
Klimaschutz im Scope 3: Ziele setzen, messen & managen
Nachhaltigkeit richtig implementieren
Achtung der Menschenrechte im Unternehmen & in der Lieferkette
Menschenrechtsrisiken in der Lieferkette erkennen & angehen
Nachhaltigkeit im Mittelstand: Den Anforderungen gerecht werden
Das Wichtigste zu Circular Economy & Verpackungsstrategien
Corporate Digital Responsibility
Transparenzschaffung & Analyse
Carbon Footprinting mit Einkaufszahlen
Lieferkettentransparenz mit Business Intelligence Tools
Umweltfootprinting im Lebensmittelsektor
Nachhaltigkeitsperformance messen und kommunizieren
Neue Anforderungen durch die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)
Qualifizierung & Training
Detox entlang der textilen Lieferkette: Chemikalien-Management
Vergangene Vertiefungskurse
Falls Sie an der Aufzeichnung und Präsentation unserer vergangenen (kostenlosen) Online-Kurse interessiert sind, schreiben Sie unseren Referent*innen an – er oder sie stellt Ihnen das dazugehörige Kennwort gerne zur Verfügung.
Strategieentwicklung & Management
Prioritäten für das nachhaltige Lieferketten-Management richtig setzen
Ambitionierte CO2-Minderungsziele sicher erreichen
Die menschenrechtliche Sorgfalt mit den richtigen Maßnahmen erfüllen
Transparenzschaffung & Analyse
Impacts messen und bewerten
Umweltbilanzierung mit Input-Output Modellen als Alternative zu LCA
Assessments & Audits sinnvoll einsetzen
Carbon Accounting im Scope 3 (tiefere Lieferkette)

Stella Veneziano
Associate
Sie wollen noch mehr Einblicke in CR-Themen gewinnen? Lesen Sie sich unsere Studien durch oder schauen Sie sich unsere Veranstaltungen an: